Wo finde ich eine qualifizierte Ernährungsberatung?


Sehen Sie sich dazu auch folgendes Video an. Hier ist der Beruf der Ernährungsberaterin/ des Ernährungsberaters gut dargestellt: Braucht Deutschland Ernährungsberater?

In den meisten Ländern existieren gesetzliche Regelungen für Ernährungsberater, in Deutschland leider nicht. Im Prinzip kann sich jede/r Ernährungsberater nennen. Unterschiedlichste Lehrgänge und Fernstudiengänge privater Fortbildungsinstitute locken mit einem Abschluss als „Ernährungsberater“. Diese Beratungskräfte können ihre Dienste ausschließlich auf dem freien Markt anbieten. Zur Kooperation mit den Krankenkassen, wird eine bestimmte Qualifikation vorausgesetzt.

Gesetzliche Krankenkassen bezuschussen die Kosten einer Ernährungsberatung nur dann, wenn die Ernährungsberatungsfachkraft einen anerkannten Berufs- oder Studienabschluss im Bereich Ernährung und eine Zusatzqualifikation nachweist.

Diese  Anbieterqualifikation ist im Leitfaden Prävention fest gehalten. Anerkannt als Berufs- oder Studienabschluss sind der Fachschulabschluss als Diätassistent und der Hochschulabschluss als Oecotrophologe oder Ernährungswissenschaftler (Bachelor, Master, Diplom) sowie Ärzte.

Zu diesen Abschlüssen müssen die Ernährungsberatungsfachkräfte durch ein Zertifikat nachweisen, dass sie sich durch die Teilnahme an bestimmten Fortbildungen für die Ernährungsberatung qualifiziert haben und sich regelmäßig weiterbilden. Fünf Zertifikate und eine Registrierung sind anerkannt:

 

  • Zertifikat Ernährungsberater/DGE der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
  • Fortbildungszertifikat des Verbandes der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e. V. (VDD)
  • Zertifikat Ernährungsberater/in VDOE des Berufsverbands Oecotrophologie e. V. (VDOE)
  • Qualifizierte(r) Diät- und Ernährungsberater(in) VFED wird vom Verband für Ernährung Diätetik e. V. (VFED) vergeben
  • QUETHEB-Registrierung als Qualifikationsnachweis zur Ausübung der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung
  • UGB-Zertifikat des Verbands für unabhängige Gesundheitsberatung e.V.              

 

Ärzte benötigen einen Fortbildungsnachweis gemäß dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer.

Mit diesen Zertifikaten stellen die Krankenkassen eine verbindliche Qualität in der Ernährungsberatung sicher. Ernährungsberater mit entsprechendem Zertifikat müssen produktunabhängig und neutral beraten. Es dürfen also keine Produkte bei der Beratung verkauft werden.


Expertenpool


Unter folgenden Links gelangen Sie zu einer Auwahl von Expertenpools, die Ihnen die Suche nach einer qualifizierten Ernährungsberatung in Ihrer Nähe erleichtern:

 

https://www.dge.de/service/ernaehrungsberatung-fuer-verbraucher/ernaehrungsberater/

 

http://www.quetheb.de/verbr-experten_quetheb.htm

 

http://www.vdoe.de/expertenpool.html


http://www.vdd.de/index.php?id=274



Quellen:

aid infodienst: Einstieg in die Beratung. Die notwendige Qualifikation.:

URL: http://www.aid.de/ernaehrung/einstieg_in_die_beratung.php (eingesehen 10 /15)

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE): Zertifizierte Ernährungsberatung:

https://www.dge.de/service/zertifizierte-ernaehrungsberatung/ (eingesehen 10/15)