Lichtblicke im Alltag – Übungen gegen leichte depressive Verstimmungen
Leichte depressive Verstimmungen können in der dunklen Jahreszeit häufiger auftreten. Mit diesen einfachen Übungen und einem stärkenden Rezept können Sie wieder ein wenig mehr Licht und Freude in Ihren Alltag bringen.
Gezielte Übungen helfen, den Körper zu aktivieren, den Geist zu beruhigen und kleine Momente der Freude zu schaffen. Diese Kombination wirkt unterstützend, um depressive Verstimmungen sanft zu
lindern.
Übung: Der Lichtblick-Moment
- Einen Lichtpunkt schaffen: Setzen Sie sich an einen Platz mit natürlichem Licht, am besten in der Nähe eines Fensters. Schließen Sie die Augen und spüren Sie die Wärme des Lichts auf Ihrer Haut.
- Den Atem lenken: Atmen Sie tief ein, stellen Sie sich vor, dass Sie das Licht einatmen, und lassen Sie es mit dem Ausatmen in Ihren Körper fließen. Wiederholen Sie dies fünfmal.
- Dankbare Gedanken und lächeln nicht vergessen: Denken Sie an eine Sache, die Ihnen heute ein kleines Lächeln gebracht hat – sei es eine liebe Nachricht, ein gutes Essen oder ein angenehmer Moment. Halten Sie diesen Gedanken bewusst fest und lächeln Sie soviel Sie können. Ihr Gehirn reagiert auf Ihren Körper und kann nicht unterscheiden, ob Sie voller Glück lächeln oder rein mechanisch. Also suggerieren Sie Ihrem Kopf das glücklich sein. 😊
Tipp: Diese Übung eignet sich besonders gut für die Morgenstunden, um den Tag mit positiver Energie zu beginnen.
Übung: Bewegung für mehr Leichtigkeit
- Aufwärmen: Gehen Sie locker auf der Stelle, schwingen Sie dabei die Arme und lockern Sie die Schultern. 👉1 Minute.
- Kreisbewegungen: Strecken Sie die Arme seitlich aus und machen Sie langsame Kreisbewegungen, zuerst nach vorne, dann nach hinten. 👉30 Sekunden pro Richtung.
- Seitliches Schwingen: Stehen Sie hüftbreit und schwingen Sie den Oberkörper sanft von rechts nach links, lassen Sie die Arme dabei locker mitschwingen. 👉1 Minute.
- Ein Tanzmoment: Wählen Sie ein Lied, das Sie gerne hören, und bewegen Sie sich frei dazu. Spüren Sie die Leichtigkeit, die diese Bewegung mit sich bringt.
Tipp: Diese kurze Bewegungseinheit aktiviert den Kreislauf und hebt die Stimmung.
Rezept: Wärmende Süßkartoffel-Kichererbsen-Bowl
-
Zutaten:
- 1 Süßkartoffel (gewürfelt)
- 1 Tasse Kichererbsen (gekocht oder aus der Dose)
- 1 Handvoll Spinat
- 1 TL Olivenöl
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Tahini oder Joghurt als Topping
-
Zubereitung:
- Backen Sie die Süßkartoffelwürfel mit Olivenöl, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer bei 200 °C für 20 Minuten.
- Erhitzen Sie die Kichererbsen in einer Pfanne und würzen Sie sie nach Geschmack.
- Richten Sie den Spinat, die Süßkartoffeln und die Kichererbsen in einer Schüssel an.
- Geben Sie Tahini oder Joghurt als Topping darüber und genießen Sie die Bowl warm.
Warum dieses Rezept: Diese Bowl kombiniert wärmende, nährstoffreiche Zutaten, die den Körper stärken und den Geist beruhigen. Für Ihren Körper und Ihre Psyche ist eine nährstoffreiche Versorgung wertvoll und wichtig!
Nehmen Sie sich heute Zeit für den Lichtblick-Moment und bewegen Sie sich zu Ihrem Lieblingslied. Stärken Sie sich anschließend mit der wärmenden Süßkartoffel-Kichererbsen-Bowl.
Einen schönen Tag wünscht Ihnen
Britta Kammertöns💚
Kommentar schreiben